DAV Sektion Vierseenland
Jetzt im DAV 4S Mitglied werden!

Touren - Bewertungs - Schlüssel

Tourenbewertungsschlüssel 

Alle Bewertungen in den Tourenprogrammen sind subjektiv, aber nach bestem Wissen des jeweiligen Tourenleiters abgewogen.

Die Bewertungen gelten nur für normale Wetter- und Bodenverhältnisse. Wird die Tour bei schlechtem Wetter,
bei nassen oder schneebedeckten oder sogar vereisten Wegen durchgeführt, ist die Tourenart um mindestens 1 Stufe zu erhöhen.

Kein Interessent für eine Tour sollte bei der Wahl einer Tour an die Grenze seiner Leistungsfähigkeit gehen!

Kurzbezeichnungen

AZ – Aufstiegszeit, GZ – Gesamtzeit, Hm – Höhenmeter

KV – Kulturveranstaltungen und Kulturfahrten.
Beispiele: Stadtbesichtigungen, Besuch Weihnachtsmarkt, Bergmesse.

RD – Rad-Touren

bei allen Unternehmungen mit der Rad besteht Helmpflicht!

  • RD 1 Radtour ohne große Höhenunterschiede (kleiner 400 Hm) und einer Fahrstrecke bis zu 60 km.
  • RD 2 Rad-Tour mit größeren Steigungen oder länger als 60 km.

MTB – Mountainbike-Touren

sind nur mit einem Mountainbike zu bewältigen und es besteht Helmpflicht

  • MTB 1 Radtour  mit Anstiegen bis 600 Hm.
  • MTB 2 Radtour  mit Anstiegen bis 1200 Hm.
  • MTB 3 Radtour  mit Anstiegen über 1200 Hm.

FW – Wanderungen

im flachen oder mäßig hügligem Gelände bis 300 Hm, die wenig bzw. keine Bergerfahrung erfordern

  • FW 1 Wanderung im flachen Gelände ohne Steigungen bis zu 4 Std. Gehzeit.
    Beispiele: 7 Quellenweg von Eschenlohe nach Farchant oder Wanderung von Geltendorf nach Kaltenberg und zurück.
  • FW 2 Wanderungen mit Gehzeiten bis zu 4 - 5 Stunden und kleinen Steigungen.
    Beispiel: Oberau – Kuhfluchtfall – Farchant - Oberau
  • FW 3 Lange Flachwanderung > 18km oder Tour im Gelände mit vielen kleineren Steigungen
    Beispiele: Bad Saulgrub – Schleierfälle – Baiersoyen oder: Garmisch – Gschwandtnerbauer – Wamberg - Garmisch

BW – Bergwanderungen

ohne Stellen, die den Einsatz der Hände erfordern und keine ausgesetzten Stellen ausweisen

  • BW 1 Leichte Bergwanderung mit weniger als 700 Hm und mäßigen Steigungen. AZ bis 2,5 Std, GZ bis 4 - 4,5 Std.
    Beispiele: Hoher Peißenberg, Aufacker
  • BW 2  Mittelschwere Bergwanderung unter 1000 Hm, GZ bis zu 6 Std. mit einigen Anforderungen an die Kondition
    Beispiele: Jochberg, Heimgarten vom Walchensee aus, Simetsberg
  • BW 3  Schwere Bergwanderung, mit 1000 Hm und mehr, kann steile Passagen beinhalten, AZ > 3 Std, Ganztagestour.
    Beispiel: Heimgarten über Rauheck von Ohlstadt aus

BT – Bergtour

mit ausgesetzten Stellen, die Trittsicherheit, Schwindelfreiheit oder den Einsatz der Hände erfordern und alpine Schwierigkeitsgrade beinhalten können, aber ohne Seilsicherung durchführbar sind.

  • BT 1 Leichte Bergtour mit ausgesetzten Stellen oder / und kleinen leichten Klettereien.
    Beispiele: Schildenstein, Ahornspitze, Branderschrofen, Hahnkampl
  • BT 2 Mittelschwere Bergtour bis 1100 Hm, die Passagen im 1. Schwierigkeitsgrad beinhalten kann.
    Beispiele: Klammspitze, Nordanstieg Aiplspitze
  • BT 3 Schwere Bergtour über 1100 Hm und einer Gehzeit über 8 Stunden oder mit Passagen im 1. und 2. Schwierigkeitsgrad.  Beispiel: Lamsenspitze.

HT – Hochtouren

im hochalpinen Gelände über 3000m erfordern Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Beherrschen der Kletter- und Steigeisentechniken im kombinierten Gelände

  • HT 1 leicht. Anstiege, die Seilsicherung erfordern können (Gletscher, Fels); Schwierigkeiten I (UIAA), mitunter II. Firn Eishänge können bis zu 30° Neigung aufweisen.
  • HT 2 mittel. Im Fels Stellen mitunter bis III, im Firn / Eis durchaus längere Passagen bis zu 40° Neigung. Eigenständiges Beherrschen der Sicherungstechniken in Fels und Eis.
  • HT 3 schwierig. Kletterkönnen im Fels und Eis (III. Grad und mehr). Begehen von sehr spaltenreichen Gletschern und Eisbrüchen, Eispassagen über 45°. Längere exponierte Passagen.

SA – Skilauf Alpin

  • SA vorerst ohne Schwierigkeitsangabe. Jeder Skifahrer wählt seine Route und Geschwindigkeit je nach Können selbst aus.

LL – Skilanglauf

  • LL 1 in relativ flachem Gelände bis zu 30 km.
    Beispiel: Graswangtal
  • LL 2 mit Aufstiegen und Abfahrten und / oder längeren Strecken > 30 km.
    Beispiel: Jachenau

SST – Schneeschuhtouren

bei allen Touren ist die Handhabung eines LVS-Gerätes, Lawinenschaufel und Sonde sowie der sichere Umgang damit Voraussetzung!

  • SST 1 leicht, mit bis zu 700 Hm im Aufstieg, mäßigen Steigungen, AZ bis 3 Std.
    Beispiele: Hohe Bleick und Fockenstein
  • SST 2  mittel, mit mehr als 700 Hm im Aufstieg und steileren Passagen - AZ bis 4 Std., gute Kondition erforderlich
    Beispiele: Sonnjoch, Schildenstein

ST  – Skitouren

bei allen Touren ist die Mitnahme eines LVS-Gerätes, Lawinenschaufel und Sonde sowie der sichere Umgang damit Voraussetzung!

  • ST 1 leicht. Geneigtes oder mittelsteiles Gelände bis ca. 30°, unschwierige Steilstufen. Voralpines Gelände mit Walddurchquerungen. Sicheres Aufsteigen mit Fellen, zügiges Abfahren im Tiefschnee in allen Schneearten. Für Anfänger geeignet.
  • ST 2 mittel. Längere Steilpassagen über 30°. Gut befahrbare Steilstufen, vereinzelte Engstellen. Sichere Skitechnik im Auf- und Abstieg, auch bei Steilpassagen und widrigen Schneeverhältnissen. Gute und sichere Spitzkehrentechnik.
  • ST 3 schwer. Steilpassagen bis ca. 45°. Raues Gelände mit Felsstufen. Exponierte Hänge oder Querungen, lange anstrengende Touren oder hochalpines Gelände.

SHT – Skihochtouren, hochalpines Gelände über 3000m

Bei allen Touren ist die Mitnahme eines LVS-Gerätes, Lawinenschaufel und Sonde sowie der sichere Umgang damit Voraussetzung ! Gletscherausrüstung.

  • SHT 1 leicht. Steilpassagen bis ca. 35°. Raues Gelände mit Felsstufen. Exponierte Hänge oder Querungen.
  • SHT 2 mittel. Steilpassagen bis ca. 40°. Raues Gelände mit Felsstufen. Exponierte Hänge oder Querungen, lange anstrengende Touren. Für gute und sichere Skifahrer; sichere Handhabung von Pickel, Steigeisen. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Für Gipfelaufstieg sicheres Klettern bis zum II. Grad.
  • SHT 3  schwer. Steilpassagen bis ca. 45°. Raues Gelände mit Felsstufen. Exponierte Hänge oder Querungen, lange anstrengende Touren. Für gute und sichere Skifahrer; sichere Handhabung von Pickel, Steigeisen. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit in Fels und Eis. Für Gipfelaufstieg sicheres Klettern bis zum III. Grad.

KS – Klettersteig, nur mit Y-Klettersteigset und Helm

  • KS 1 Sehr leicht. Natürliche Felsbänder oder künstliche Weganlagen, stellenweise steiles Felsgelände. Sicherungen werden kaum benötigt. Schwindelfreiheit jedoch erforderlich.
    Beispiel: Ettaler Mandl (Ammergauer)
  • KS 2 leicht. Mäßig steiles Felsgelände. Sicherungen, Stahlseile, Klammern, Trittstifte dienen zur Fortbewegung.
    Beispiel: Mittenwalder Klettersteig
  • KS 3 mäßig schwierig. Steiles Felsgelände. Überwiegend Stahlseile, Trittstifte, Leitern. Gewisses Maß an Armkraft erforderlich.
    Beispiel: Alpspitze (Wetterstein)
  • KS 4 schwierig. Sehr steiles Felsgelände, streckenweise senkrechte Wandpartien. Nur durch Stahlseile oder künstliche Tritthilfen gesichert. Sehr exponierte Stellen. Steige erfordern viel Armkraft.
    Beispiel: Pößeneckersteig (Sella)
  • KS 5 sehr schwierig. Extrem exponiert, im senkrechten, trittarmen Fels, vorwiegend durch Stahlseile gesichert. Spärlich künstliche Tritthilfen, sehr große Armkraft und Klettertechnik erforderlich.
    Beispiele: Tajakopf, Imster Klettersteig.

Aktuell

Derzeit keine Meldungen

Newsletter

Immer auf dem Laufenden bleiben — bitte melden Sie sich hier an:

Hinweise zum Datenschutz gelesen

 

Jetzt anmelden

 

Was steht wo?

 

Zum Seitenanfang

Ihr direkter Draht

Datenschutzeinstellungen

Diese Webseite nutzt Cookies und tauscht Daten mit Partnern aus. Mit der weiteren Nutzung wird dazu eine Einwilligung erteilt. Weitere Informationen und Anpassen der Einstellungen jederzeit unter Datenschutz.